Im heutigen Teil der Artikelserie „Die Geschichte des Diabetes“ werden die Jahrhunderte vor Christus behandelt. Erstaunlich, wie weit diese Erkrankung in die Vergangenheit zurückreicht.
Teile der Artikel-Serie:
- Die Geschichte des Diabetes Mellitus – Zusammenfassung
- Die Geschichte des Diabetes Mellitus – 1500 v. Chr. bis 600 v. Chr.
- Die Geschichte des Diabetes Mellitus – 100 bis 1000 n. Chr.
- Die Geschichte des Diabetes Mellitus – 1500 bis 1800 n. Chr.
- Die Geschichte des Diabetes Mellitus – 1800 bis 1830 n. Chr.
- Die Geschichte des Diabetes Mellitus – 1800 bis 1890 n. Chr.
Die Erkrankung Diabetes erhielt ihren Namen im 2. Jahrhundert von dem griechischen Arzt Aretaios. Zuvor war sie namentlich nicht definiert.
Diabetes im Jahre 1.500 vor Christus

Scheinbar war schon den alten Ägyptern die Krankheitsform des Diabetes bekannt. Der Ägyptologe und Schriftsteller Georg Moritz Ebers entdeckte 1862 den nach ihm benannten Papyrus Ebers. Gefunden hat er die Schriftrolle in den Grabkammern von Theben.
Bei diesem Dokument handelt es sich um eine Sammlung verschiedener Krankheitsbeschreibungen. Unter anderem wurde „ein häufiges Wasserlassen“ erwähnt. Dies könnte auf auf eine schon damals verbreitete Diabeteserkrankung hindeuten.
Diabetes im 6. Jahrhundert vor Christus
Weiter geht unsere Reise in Indien. Der Indische Mediziner Sushruta beschreibt eine Krankheit mit dem Symptom „Honig-Urin“. Die Diagnose stellt er, indem er den Urin von Patienten probiert. Schmeckte er süß, schließt er auf die Erkrankung. Alternativ schüttet er den Urin auf den Boden. Wenn sich an dieser Stelle Ameisen sammeln, enthält der Urin viel Zucker.
Die Diabetes-Diagnose durch Geschmacksprobe des Urins wird übrigens in Entwicklungsländern wie Afrika noch heute angewandt.
Nächste Woche geht es weiter in der Geschichte des Diabetes. Wir setzen dann unsere Reise in den Jahrhunderten nach Christus fort.